Führen durch Fragen

Fokus: Grundhaltung & Technik der Fragestellung

Schwerpunkt: Persönliche Entwicklung

Kurzbeschreibung

Fragen öffnen Denkhorizonte, Antworten schließen sie. Diese These fordert Wissenschaft, Politik und Wirtschaft heraus, die meist schnelle Antworten auf Probleme suchen. Führungskräfte können aber bei Entscheidungen nie alle relevanten Faktoren kennen und berücksichtigen, so dass immer Fragen offen bleiben. Gerade diese Fragen aber bieten die Chance, Führungssituation unter völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar führt in das Konzept des „Fragenden Denkens“ ein und zeigt auf, wie es zu nachhaltigen Lösungen führt.

Entwicklungsziele

Das Seminar vermittelt kein Patentrezept zur Beherrschung komplexer Situationen und Entscheidungen. Es entwickelt vielmehr die Fähigkeit, in komplexen und unübersichtlichen Situationen mit unbekannter Tragweite, Fragen zu stellen, die in tragfähige Lösungen münden. Dazu gehören analytische Schärfe, beispielsweise Zurückhaltung und die Anerkennung von Unterschieden, Phantasie und Kreativität, ebenso wie strukturelles Denken und Abstraktionsfähigkeit.

Alleinstellungsmerkmal

Das Konzept des „Fragenden Denkens“ ist an vielen Orten der abendländischen Denktradition verankert, so z.B. bei Sokrates, Nicolaus Cusanus und Ignatius von Loyola. Es ist  jedoch in der Moderne zugunsten einer weitgehenden Antwort-Orientierung von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den Hintergrund getreten. Die Seminarteilnehmer erhalten keine fertigen, „besseren“ Antworten, sondern erfahren eine Haltung des Fragens: das Rüstzeug für Führungskräfte, das gute Entscheidungen im Angesicht von Unsicherheit ermöglicht.

Dozent

Dr. Martin Thomé

Sprache

Deutsch

Dauer des Seminars

2 Tage
Start mit gemeinsamen Abendessen am Vorabend des ersten
Tages um 19:30. Ende am zweiten Tag um ca. 16:30.

Ort

Seminarzentrum Museum Insel Hombroich, Neuss

Seminarkosten

1.350 € zzgl. MwSt. je Teilnehmer

Termine