Ethik des Führens: Der Blick in den Fürstenspiegel

Fokus: Entwicklung des eigenen Wertekompasses

Schwerpunkt: Persönliche Entwicklung

Kurzbeschreibung

Führungskräfte agieren in Spannungsfeldern widersprüchlicher Anforderungen. Sie sind einerseits für den ökonomischen Erfolg verantwortlich, andererseits sehen sie sich ethischen Forderungen ausgesetzt. So sollen sie ihre Mitarbeiter gerecht behandeln und die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen ihres Handelns in Rechnung stellen. Lassen sich diese Anforderungen in Einklang bringen oder zugunsten einer Anforderung auflösen? Die Teilnehmer erarbeiten einen aus ihren Werten gebildeten persönlichen Kompass, der wirksames Führungshandeln in schwierigen Entscheidungssituationen ermöglicht und die Kommunikation von Entscheidungen erleichtert.

Entwicklungsziele

  • Identifizierung unterschiedlicher Anforderungen, denen sich eine Führungskraft ausgesetzt sieht
  • Klärung der eigenen Haltung bezüglich dieser Situation
  • Stärkung der eigenen Entscheidungskompetenz und Urteilskraft
  • Einführung des Wertekonzepts
  • Formulierung der individuellen Werte und Ausarbeitung einer Wertestruktur, die Entscheidungen in Konfliktsituationen anleiten kann
  • Übertragung dieser Struktur in den beruflichen Alltag

Alleinstellungsmerkmal

Diese Spannungen wurden im Shareholder-Value-Konzept geleugnet - im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte zwar genannt, ihr konfligierender Charakter bleibt dabei jedoch unbeachtet. In konkreten Entscheidungssituationen sind solche allgemeinen Positionen wenig brauchbar.
Im Seminar entwickelt jeder Teilnehmer einen für ihn relevanten Kompass, der sein konkretes Führungshandeln anleiten kann. Hierzu werden Konzepte aus der Philosophie zu Rate gezogen, welche derartige Spannungsfelder ausführlich reflektiert hat. Sie stellt tragfähige Konzepte zu Verfügung, welche die Orientierung in schwierigem Gelände erleichtern ohne dem Einzelnen seine individuelle Verantwortung abzunehmen.

Dozent

Dr. Oliver Florig

Sprache

Deutsch

Dauer des Seminars

2 Tage
Start mit gemeinsamen Abendessen am Vorabend des ersten
Tages um 19:30. Ende am zweiten Tag um ca. 16:30.

Ort

Seminarzentrum Museum Insel Hombroich, Neuss

Seminarkosten

1.350 € zzgl. MwSt. je Teilnehmer

Termine