Nachwuchsprogramm: Rheinisches FührungsColleg
These: Der Führende hat nur ein Instrument - sich selbst
Das einjährige Programm verfolgt das Ziel, junge Menschen auf Führungsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. Es wendet sich an Studierende aller Fakultäten in Nordrhein-Westfalen und wird in der Landeshauptstadt Düsseldorf angeboten.
Basierend auf dem Leitbild humanistischer Werte enthält das Programm Module aus persönlichkeitsbildenden Seminaren, Workshops, Kunst, Sport und sozialem Dienst. Vervollständigt wird es durch ein Praktikum und ein Mentoren-Programm.
These: Der Führende hat nur ein Instrument – sich selbst.
Aus diesem Grund kann die Entwicklung von Führungskompetenz nur bei der Entwicklung des Führenden ansetzen.
Die akademische Ausbildung in Deutschland dagegen konzentriert sich seit Jahrzehnten auf die Vermittlung technisch-funktionaler Inhalte. Damit ist Fachwissen gemeint, welches in einem wissenschaftlichen Studium vermittelt wird. Dies ist hinreichend für die sachliche Bearbeitung von Problemstellungen – für die Ausbildung von Führungskräften, die ihren Beitrag in Organisationen mittelbar durch Andere erbringen, greift diese Art der Ausbildung jedoch wesentlich zu kurz. Nicht Personalentwicklung, sondern Entwicklung der Persönlichkeit im Geiste Wilhelm von Humboldts ist gefordert.
Aus diesen Überlegungen initiierte John Kayser im Jahre 2007 das Programm, welches ehrenamtlich durch Dozenten der Akademie ForumFührung sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterstützt wird. Das Rheinische FührungsColleg ist heute als gemeinnütziger Verein in Düsseldorf aktiv.